suissetec verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Haustechnikpraktiker/-innen verrichten einfache Vorbereitungs- und Montagearbeiten in einem der vier Schwerpunkte: Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spenglerei.
Wenn du die unten stehenden Punkte erfüllst, wirst du eine interessante Lehrstelle finden und später Freude am Beruf haben.
Du brauchst:
Voraussetzung
Abgeschlossene Volksschule
Ausbildung
Abschluss
Das bestandene Qualifikationsverfahren gibt Anrecht auf das eidgenössische Berufsattest als «Haustechnikpraktiker-in EBA» Schwerpunkt Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spenglerei.
Eine Schnupperlehre bringt Klarheit darüber, ob dir der Beruf überhaupt Spass machen könnte. Und darüber, ob du mit den Leuten im Betrieb für mindestens zwei Jahre klar kommst.
Deshalb keine Entscheidung ohne Schnupperlehre. In der Schnupperlehre machst du spannende praktische Erfahrungen und lernst die wichtigsten Arbeiten und typische Berufsleute kennen. Und du triffst vielleicht deinen künftigen Lehrmeister/-in. Erst in der Schnupperlehre kannst du selbst prüfen, ob die Vorstellungen, die du dir von deinem möglichen Beruf und deiner Lehrfirma gemacht hast, wirklich richtig sind. Mit einer Schnupperlehre bereitest du deine Entscheidung für deinen Beruf bestens vor. Auch Lehrfirmen sind froh, wenn sie dich als möglichen Lernenden zuerst kennen lernen dürfen. Für eine spätere Bewerbung ist es oft von Vorteil, wenn dich eine Firma, ein Lehrmeister/-in bereits aus einer Schnupperlehre kennen.
So findest du eine Schnupperlehrstelle:
Eine Lehre als Haustechnikpraktiker/-in ist eine solide Berufsausbildung und bietet viele Möglichkeiten zum Weiterkommen. Nach dem Abschluss deiner zweijährigen Berufspraktischen Bildung, kannst du bei Eignung in das zweite Jahr der 3-/4-jährigen Ausbildung der abgeschlossenen Fachrichtung (Heizungsinstallateur/-in, Lüftungsanlagenbauer/-in, Sanitärinstallateur/-in, Spengler/-in) einsteigen.
Perspektiven:
Werkstoffe, Werkzeuge und Maschinen. Alles Themen, die dich in deiner Ausbildung begleiten.
Voraussetzung
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Ausbildung
2 Jahre Grundbildung im Betrieb mit 1 Tag Berufsschule pro Woche
Durchstarten Nach Lehrabschluss
besteht die Möglichkeit, eine EFZ-Lehre im selben Fachgebiet zu starten
Abschluss
Eidgenössisches Berufsattest
«Heizungspraktiker/-in EBA»
«Lüftungsanlagenpraktiker/-in EBA»
«Sanitärpraktiker/-in EBA»
«Spenglerpraktiker/-in EBA»
Hier findest du alles über die spannenden Berufe in der Gebäudetechnik: Was es dafür braucht und was die Berufe ausmacht. Es erwarten dich unzählige Chancen in einem Bereich, der Leute mit Köpfchen braucht, die auch anpacken können. Hilf uns, die Zukunft der Schweiz zu sanieren – es gibt viel zu tun.