suissetec verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Erfüllst du die unten stehenden Punkte – wenn du ehrlich zu dir selbst bist? Dann wartet eine interessante Lehrstelle auf dich und du wirst später Freude am Beruf haben.
Du brauchst:
Voraussetzung
Abgeschlossene Volksschule
Ausbildung
Berufsmaturitätsschule
Wenn du in der Schule gute Leistungen bringst, kannst du die Berufsmaturitätsschule – kurz BM genannt – besuchen und die Berufsmatura machen. Dies kannst du aber auch noch nach der Lehre nachholen.
Abschluss
Das bestandene Qualifikationsverfahren gibt Anrecht auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis im erlernten Beruf als:
Damit hast du gute Chancen in der Berufswelt und es ist eine ideale Basis für eine Weiterbildung.
Eine Schnupperlehre bringt Klarheit darüber, ob dir der Beruf überhaupt Spass machen könnte. Und darüber, ob du mit den Leuten im Betrieb für mindestens vier Jahre klar kommst.
Deshalb keine Entscheidung ohne Schnupperlehre. In der Schnupperlehre machst du spannende praktische Erfahrungen und lernst die wichtigsten Arbeiten und typische Berufsleute kennen. Und du triffst vielleicht deinen künftigen Lehrmeister/-in. Erst in der Schnupperlehre kannst du selbst prüfen, ob die Vorstellungen, die du dir von deinem möglichen Beruf und deiner Lehrfirma gemacht hast, wirklich richtig sind. Mit einer Schnupperlehre bereitest du deine Entscheidung für deinen Beruf bestens vor. Auch Lehrfirmen sind froh, wenn sie dich als möglichen Lehrling zuerst kennen lernen dürfen. Für eine spätere Bewerbung ist es oft von Vorteil, wenn dich eine Firma, ein Lehrmeister/-in bereits aus einer Schnupperlehre kennen.
So findest du eine Schnupperlehrstelle:
Eine Gebäudetechnikplanerlehre ist eine hervorragende Berufsausbildung und bietet viele Möglichkeiten zum Weiterkommen.
Ob dies durch gute Arbeit im Betrieb geschieht oder ob du dich für eine Weiterbildung entscheidest, hängt von dir ab. Aber du kannst ja schon mal einen Planer/-in oder Bachelortitel ins Auge fassen.
Perspektiven:
Mathematik, Physik, Baukonstruktionstechnik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik. Diese und viele weitere Themen begleiten dich durch die Ausbildung.
Voraussetzung
Abgeschlossene Volksschule
Ausbildung
Dauer der Lehre: 4 Jahre
Praktische Ausbildung in einem ausführenden Betrieb für Sanitär-, Heizungs- resp. Lüftungsinstallationen oder in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik, ergänzt durch Kurse sowie 1 Tag pro Woche Berufsschule und zusätzliche Blockkurse. Ausserdem machst du während der Lehre ein Praktikum im Magazin, in der Werkstatt und auf der Baustelle.
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im erlernten Beruf als:
Gebäudetechnikplaner/-in Heizung EFZ
Gebäudetechnikplaner/-in Lüftung EFZ
Gebäudetechnikplaner/-in Sanitär EFZ
Hier findest du alles über die spannenden Berufe in der Gebäudetechnik: Was es dafür braucht und was die Berufe ausmacht. Es erwarten dich unzählige Chancen in einem Bereich, der Leute mit Köpfchen braucht, die auch anpacken können. Hilf uns, die Zukunft der Schweiz zu sanieren – es gibt viel zu tun.