

Lüftungsanlagenbauer/-in
Du willst wissen, wie frische Luft durch Wände geht? Werde Lüftungsanlagenbauer/-in und bring Räume richtig zum Atmen.
Ausbildung
3 Jahre Grundbildung im Betrieb mit 1 Tag Berufsfachschule pro Woche
Voraussetzung
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Berufsmaturität
Option: Berufsmatura während oder nach der beruflichen Grundbildung
Lerninhalte
- Planen der Arbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle
- Vorbereiten der Produktion von Luftleitungssystemen, Armaturen und Bauteilen (Fachrichtung Produktion)
- Abwickeln und Herstellen von Luftleitungssystemen, Armaturen und Bauteilen (Fachrichtung Produktion)
- Installieren und Fertigstellen von Lüftungsanlagen (Fachrichtung Montage)
- Rückbauen von Anlagen (Fachrichtung Montage)
Lohn
In der Regel wischen 850.– bis 1400.– Franken, je nach Lehrjahr
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):
- Lüftungsanlagenbauer/-in EFZ
Hol dir hier weitere Infos, gehe schnuppern und starte deine Karriere in der Gebäudetechnik!
Lüftungsanlagenbauer/-in
Ohne dich als Lüftungsanlagenbauer-/in funktioniert kein Büro und auch kein Club. Zusammen mit deinen Berufskolleg/-innen sorgst du für frische Luft, eine ausgeglichene Raumtemperatur und regulierter Luftfeuchtigkeit. Du stellst die Lüftungs- und Klimaanlagen in der Werkstatt selber her oder montierst sie auf der Baustelle. Dazu benutzt du jede Menge Werkzeuge zum Schweissen, Verschrauben und Nieten.
Je nach Fachrichtung in deiner Grundbildung befasst du dich mit der Produktion oder mit der Montage von Anlagen. In der Fachrichtung Produktion arbeitest du vor allem in Produktionsstätten. Anhand von Plänen stellst du Abschnitte von Luftleitungssystemen, Armaturen und andere Bauteile her. Dabei schneidest du Bleche zu, biegst und falzest sie und verbindest sie durch Schweissen, Verschrauben oder Nieten.
Auf der Baustelle werden die Bauteile von einem Montageteam zu einer Anlage montiert. Diese Arbeit übernehmen Lüftungsanlagenbauer/-innen der Fachrichtung Montage. Du befestigst die zusammengesetzten Lüftungskanäle im Mauerwerk und umhüllst sie wo nötig mit Dämmmaterial. Du installierst zudem die Motoren, Ventilatoren und Filter sowie die Steuer- und Regeleinrichtungen. Nach Abschluss der Montagearbeiten nimmst du die Anlage in Betrieb und kontrollierst, ob alles richtig eingestellt ist. Berufsleute der Fachrichtung Montage sind auch für die Wartung, die Reparatur und den Rückbau von Lüftungsanlagen zuständig.

Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt in einem Betrieb der Lüftungs- und Klimatechnik, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie ein Tag pro Woche Berufsfachschule. Die Ausbildung ist in Handlungskompetenzen gegliedert. Das bedeutet, dass du in realistischen Arbeitssituationen lernst, Aufgaben eigenständig und praxisnah zu lösen. Dabei werden Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen miteinander verknüpft und gemeinsam vermittelt.




