

Sanitärinstallateur/-in
Bist du handwerklich geschickt? Und auch nicht wasserscheu? Dann wartet mit dem Beruf Sanitärinstallateur/-in ein spannender Job mit Zukunft auf dich!
Ausbildung
4 Jahre Grundbildung im Betrieb mit 1 Tag Berufsfachschule pro Woche
Voraussetzung
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Berufsmaturität
Option: Berufsmatura während oder nach der beruflichen Grundbildung
Lerninhalte
- Planen der Arbeiten
- Installieren von Versorgungsleitungen Trinkwasser
- Installieren von Versorgungsleitungen Erdgas
- Installieren von Entsorgungsleitungen
- Installieren von Vorwandsystemen
- Montieren von sanitären Anlagen und Apparaten
- Durchführen von Abschlussarbeiten
Lohn
In der Regel wischen 850.– bis 1600.– Franken, je nach Lehrjahr
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ):
- Sanitärinstallateur/-in EFZ
Hol dir hier weitere Infos, gehe schnuppern und starte deine Karriere in der Gebäudetechnik!
Sanitärinstallateur/-in
Dein Element ist das Lebensmittel Nr. 1, das Wasser. Ohne dich fliesst kein einziger Tropfen Wasser durchs Gebäude. Ob Haushalt, Hygiene oder Wellness: Du sorgst mit der Installation und mit den Unterhalts- und Reparaturarbeiten sanitärer Einrichtungen dafür, dass das Wasser jederzeit fliesst. Nebst Wasser- und Abwasserleitungen gehören auch Gas- und Druckleitungen zu deinem Aufgabengebiet.
Du legst schon im Rohbau eines Gebäudes die Wasser- und Abwasserleitungen, damit frisches Trinkwasser in bester Qualität dorthin gelangt, wo es hin soll. Dazu bearbeitest du die Rohre an der Werkbank mit Schraubstock, speziellen Werkzeugen und Maschinen. Sind die Leitungen auf der Baustelle zugemauert, kümmerst du dich um die Installation von Bade- und Duschwannen, Waschbecken, Armaturen, usw. Schliesslich wird dank deiner Arbeit das verbrauchte Wasser in Kläranlagen abgeleitet. Mit deinem Know-how leistest du einen wichtigen Beitrag ans Energiesparen und für den Umweltschutz.
Dein Beruf wird vorwiegend unter Dach in Neu- und Umbauten ausgeübt. Gearbeitet wird meist im Zweierteam und je nach Projekt auch gemeinsam mit Profis aus anderen Berufen.

Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt in einem Betrieb für sanitäre Installationen oder in einem gemischten Betrieb Heizung/Lüftung/Sanitär, ergänzt durch überbetriebliche Kurse sowie ein Tag pro Woche Berufsfachschule. Die Ausbildung ist in Handlungskompetenzen gegliedert. Das bedeutet, dass du in realistischen Arbeitssituationen lernst, Aufgaben eigenständig und praxisnah zu lösen. Dabei werden Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen miteinander verknüpft und gemeinsam vermittelt.




