Hilfsmittel für die Rekrutierung von Lernenden
Lernende rekrutieren: Tipps und Tricks!
Rund 50’000 Personen arbeiten in den Gebäudetechnikbranchen. Diese Kraft gilt es zu nutzen, um gemeinsam begabte und motivierte Lernende zu rekrutieren. So ermöglichen wir Jugendlichen den Einstieg in eine zukunftsorientierte und krisenresistente Branche und die Grundbildung für Fachkräfte von morgen.
Was können Betriebe, Mitarbeitende und Lernende tun?
Die folgende Ideensammlung bietet dir Anregungen und Inspiration. Vieles kannst du zeitnah und ohne grossen (finanziellen) Aufwand umsetzen.
Mach deinen Betrieb als Lehrbetrieb bekannt!
- Weise auf deinen Firmenfahrzeugen auf freie Lehrstellen hin.
- Bringe vor deinem Betrieb eine Tafel mit dem Hinweis auf freie Lehrstellen an.
- Biete Berufsinformationsnachmittage in deinem Betrieb an.
- Erwähne in der E-Mail-Signatur und in deiner Geschäftskorrespondenz, dass du freie Lehrstellen hast.

Nutze deine Webseite und deine Social-Media-Kanäle!
- Gestalte eine Rubrik «Lernende».
- Platziere fixe Daten für Schnupperlehren.
- Biete Berufsbesichtigungen an (evtl. in Absprache mit dem BIZ).
- Wünsche deinen Lernenden viel Erfolg für bevorstehende Prüfungen (z. B. auch auf Social Media).
- Gratuliere deinen Lernenden zum erfolgreichen Lehrabschluss (z. B. auch auf Social Media).
- Lass deine Lernenden mit einer Handykamera ein Kurzvideo über ihren Alltag drehen. Ergänze das Video mit dem Hinweis, dass du Lehrstellen frei hast und zur Schnupperlehre einlädst. Dieses Video kann durch deine Lernenden und Mitarbeitenden über deren Social-Media-Kanäle verbreitet werden.
Schreibe deine Lehrstellen aus!
- In regionalen Printmedien
- Auf deiner Firmen-Webseite, in deinem Newsletter und/oder auf deinen Social-Media-Kanälen (Business und privat)
- Online im kantonalen Lehrstellennachweis LENA: So erscheinen deine Lehrstellen auch auf toplehrstellen.ch.
Hol dir hier weitere Infos, gehe schnuppern und starte deine Karriere in der Gebäudetechnik!
Ich suche eine
Betreibe Networking!
- Nimm Kontakt mit den regionalen Berufsberatenden auf. Lade die zuständige Person zu einem Besuch in deinen Betrieb ein.
- Nimm an regionalen Gewerbeausstellungen teil. Lass dort deine Lernenden über deren Ausbildung berichten, um so Oberstufenschüler/-innen zu einer Schnupperlehre zu animieren.
- Leite die Kontaktdaten der überzähligen Bewerbungen an deine Mitbewerbenden weiter. Es ist ein Geben und Nehmen. Heute profitiert dein Mitbewerber, morgen dafür du!
- Zeige Volksnähe durch lokales/regionales Sponsoring in Vereinen, bei Gemeindeanlässen usw.
- Du bietest Lehrstellen für Gebäudetechnikplaner/-innen an? Vernetze dich mit Architekturbüros. Frage bzgl. überzähliger Bewerbungen für Hochbauzeichner/-innen nach: ein ideales Sammelbecken für dich.
Nimm Kontakt mit den Oberstufenschulen deiner Region auf!
- Biete Unterstützung zum Thema Berufswahl an.
- Stelle dich und deine Lernenden für Schulbesuche in der 7. und 8. Klasse zur Verfügung. Deine Lernenden sollen aus der Lehre berichten und ihre Ausbildung präsentieren. Zeige die suissetec Imagefilme. Gib Informationsmaterial über die Berufe der Gebäudetechnik ab.
- Manche Schulen organisieren berufskundliche Orientierungsveranstaltungen. Biete dich und deine Lernenden dafür an.
- Lade Werklehrpersonen mit einer Kleingruppe von Schüler/-innen in den Betrieb ein, stelle die Berufe vor und lass die Schüler/-innen etwas herstellen/basteln.
- Stelle Berufsinformationsunterlagen zur Verfügung.
Mach am Nationalen Zukunftstag mit!
- Informationen findest du auf nationalerzukunftstag.ch.